Die neusten Berichte aus Bömighausen
News Meldungen und Veranstaltungen in Bömighausen 2023
Die neusten Nachrichten für das Jahr 2023.....
Richtfest-Feuerwehrgerätehaus-2023
Osterfeuer 2023
Gemeinschaft-2023
90zigster Geburtstag-neu
Holzpferd Rondo
Pferd Rondo
Willingen-Bömighausen – Ein Kind nach dem anderen klettert auf den Pferderücken – einige mühen sich kurz mit den Steigbügeln, doch es hilft, dass zwei verschieden hohe Sätze vom Ross baumeln. Mädchen und Jungen steigen im fliegenden Wechsel auf, vergraben ihre Hände in der Mähne, sitzen teils zu dritt auf dem Rondo genannten Pferd. Dieses stört das nicht weiter, schließlich besteht der neue Blickfang des Bömighäuser Spielplatzes aus Holz. Gespendet hat ihn der Ländliche Reit- und Fahrverein Eisenberg.
Der Verein habe über die Jahrzehnte viele Erfolge vorzuweisen und etwas Geld angespart, erklärte Vorsitzender Dirk Pöttner beim Fest zur Feier des neuen Spielgeräts. „Ein richtiges, originales Pferd für Schulzwecke zu kaufen, konnten wir uns nicht erlauben“, erläuterte er – aber auch Rondo solle den Kindern des Ortes und der Umgebung den Reitsport näher bringen und Lust auf mehr machen.
Den Namen des Pferdes erläuterte Detlef Ückert, der mit Erika Pöttner das Führungstrio des Vereins komplettiert. Beim ursprünglichen Rondo handelte es sich um das Pferd seiner Frau Karin. Sie feierten Erfolge erst im Springreiten, später dann in der Dressur. Zuletzt war Rondo noch als Schulpferd im Einsatz. Zum Anfang des Jahrtausends machte er noch den Bereich rund um die Neerdar unsicher: Wenn die Kette, die das Stalltor sicherte, entfernt wurde, konnte er es selbst öffnen und spazieren gehen – Besucher des Orts alarmierten schon mal Bömighäuser, die sich aber an den Freigänger gewöhnt hatten. Wenn aber jemand seinen Pferdeanhänger in der Nähe abstellte, stieg Rondo gerne ein – es könnte ja zum Turnier gehen.
Dirk Pöttner dankte Jürgen Querl, Christian Stremme und ihren Kollegen beim Bauhof für das Setzen des Fundaments und das Aufstellen des Pferdes. „Ich gratuliere zu der tollen Attraktion“, sagte Bürgermeister Thomas Trachte. So werde die Tradition des Vereins gepflegt: „Der Ort steht immer noch für das Thema.“ Durch ein Missgeschick beim Transport wurde das Holzpferd beschädigt und verlor ein Ohr. Es wurde repariert und die Bömighäuser haben sich mit dem Hersteller aus Leipzig verständigt: Ab nächstem Sommer soll ein zweites Pferd Rondo Gesellschaft leisten.
© WLZ
Bericht von Wilhelm Figge

Für ihre Familie ist sie der Ankerpunkt Ilse Pöttner aus Bömighausen feiert heute ihren 90. Geburtstag
Blick auf ein langes Leben
Willingen-Bömighausen – „90 Jahre – so alt wollte ich eigentlich nicht wer- den,“ lacht Ilse Pöttner und betont: „Aber es ist schön, trotzdem so gesund noch hier zu sein.“ Ilse Pöttner, geborene Tippel, kam am 13. September 1933 in Thalitter zur Welt und wuchs als jüngstes von drei Geschwistern auf. Es waren schöne Kinderjahre, doch mit sechs Jahren begann der Krieg, Os- tern 1940 wurde Ilse Pöttner eingeschult. Mit neun Jahren lernte sie, allein zu melken, denn ihre Mutter lag im Krankenhaus in Marburg. Das Zuhause in Thalitter war immer eine Zuflucht für die Verwandtschaft aus dem Ruhrgebiet. Sie alle kamen, um nicht in Zerstörung und unter Bomben- alarm zu leben. Ilse Pöttner erinnert sich an die Kriegszeiten: „Die größte Angst hatte ich vor den Tieffliegern. Oder der britische Pilot, der über Itter abstürzte. Das erzähle ich oft meinen Enkeln und Urenkeln.“
Ilse Pöttner lernte Land- und Hauswirtschaft. Auf der Hochzeit ihres Bruders verliebte sie sich in ihren Mann Otto, der ein eigenes Malergeschäft in Bö- mighausen hatte. Am 4. Dezember 1954 heirateten die beiden. „Die dann folgenden 17 Jahre waren die schönsten meines Lebens“, sagt Ilse Pöttner. Das Ehepaar bekam fünf Kinder. Doch blieben Geldsorgen, oft ärmliche Ver- hältnisse, aber immer der Versuch, den Kindern Schule und gute Ausbildung zu ermöglichen. Daher arbeitete Ilse Pöttner neben der Landwirtschaft von 1968 bis 1992 mit Nachtschichten im Pflegeheim. In ihrer wenigen Freizeit stickte sie gern. Gemeinsam mit ihrem Mann waren sie von 1980 bis 1983 das Königspaar des Schützenvereins. Zu den schlimmsten Ereignissen gehörte der Tod der 18 Jahre alten Tochter Liane 1973, Ilse Pöttners Mann Otto starb nach langen Jahren der Krankheit 1990 an Krebs. 2016 dann starb Sohn Karl-Wilhelm mit nur 58 Jahren.
Doch das Leben musste weitergehen. Die Kinder heirateten und gründeten Familien. Nach sieben Jahren Alleinsein kam Lebensgefährte Heinrich mit in das Pöttnersche Familienleben. Mit ihm erlebte Ilse Pöttner glückliche Stun- den und Reisen. Jahre nach Heinrichs Tod trat Karl in ihr Leben und begleitete sie wiederum fünf Jahre. Wer Ilse Pöttner kennt, der weiß, dass sie nicht nur unumschränkte Meiste- rin beim Telefonieren und Handy-Bedienen ist. Anrufe morgens gegen 7 Uhr sind bei ihr keine Seltenheit. Sie kümmert sich um alle, die ihr wichtig sind: mit selbst gebackenem Kuchen und geschälten Kartoffeln versorgt Oma Illa die Familie. Sieben Enkel und nunmehr sechs Urenkel zählen zu ihrer Familie. Die Kinder Wilma, Dirk und Anette kümmern sich liebevoll um sie, doch wohnt Ilse Pöttner bis heute allein zu Haus und führt ihren eigenen Haushalt. Spätestens morgen um sechs Uhr ist sie auf den Beinen. Eines vermisst sie seit drei Jahren: das Autofahren. Als Ilse Pöttner 1962 den Führerschein machte, war es für sie ein Stück Freiheit. „Das mit dem Auto fehlt mir immer noch“, sagt Oma und Uroma Ilse. „Aber alle um mich zu ha- ben, das ist das Beste, was mir passieren kann“, betont sie. Die Waldeckische Landeszeitung gratuliert ebenfalls herzlich zum 90. Geburtstag und wünscht für die heutige Feier alles Gute und weitere gesunde Lebensjahre. red
© WLZ
Was lange währt,wird endlich gut!
Richtfest des neuen Feuerwehrgerätehauses
Nun erhält auch Bömighausen ein neues Feuerwehrhaus, es hat lange gedauert, bis dieser Wunsch in Erfüllung ging. Einige Steine lagen auf dem Planungs- und Ausführungsweg. Aber dank der guten Arbeit von Bürgermeister Thomas Trachte, dem Gemeinde-vorstand und Bauamtsleiter Marc Hohnekamp kann am
heutigen Tage das Richtfest gefeiert werden.
Ein Haus für die freiwillige Feuerwehr??? Freiwillig??? Ein Wort,welches in dieser unruhigen neuen Zeit fällt, ist nicht selbstverständlich.
Aber doch ist es das, was auch noch heute die Feuerwehren ausmacht.
Die freiwillige Hilfe für Mensch und Tier in der Not.
Unentgeltlich mit hohem persönlichen Einsatz denen Hilfe geben, die sie brauchen.
Es ist unbedingt nötig, das hier im Ort solch ein Gebäude zur Verfügung steht.
Allein durch den Campingplatz und die Ferienhaussiedlungen, welche, weitläufig sind, ist es wichtig, den Brandschutz jederzeit gewährleisten zu können.
In der Kooperation mit den Kameradinnen und Kameraden aus Neerdar und Welleringhausen,
sei es bei der Jugendarbeit oder auch im Lösch- und Bergungseinsatz geradezu ein Paradebeispiel der Kameradschaft.
Zum Glück finden sich immer wieder junge Leute, welche sich in den Dienst der Feuerwehr stellen und so hoffe ich, dass dieses auch noch viele lange Jahre so bleibt.
Ein großer Dank geht an die ausführenden Unternehmen, ebenso ein herzliches Dankeschön für die Bereitstellung der Speisen und Getränke für diesen Tag.
Bleibt weiterhin wachsam, macht Reklame für das Ehrenamt, verlangt nicht zu viel. Helft bitte da, wo Hilfe benötigt wird.
Vielen Dank
Vorbereitungen für das Osterfeuer 2023
in Bömighausen sind abgeschlossen
Viele Hände schaffen viel. Schon gestern gegen Abend war das Osterfeuer in Bömighausen aufgebaut und damit die Vorbereitungen abgeschlossen.
Es kann also heute Abend losgehen, die Akteure können das aufgebaute Holz anzünden. Trotz der inzwischen sehr vielen Vorschriften die es dem Aufbaukommando schwer machen, alles Formgerecht zu regeln, hat es auch in diesem Jahr wieder geklappt.
Eine große Anzahl von Helfern hat am Freitag das Gerüst errichtet und am Samstag dann das Holz aufgeschichtet. Dabei in diesem Jahr auch sehr viele Jugendliche und Kinder, die die Tradition sicher auch in den nächsten Jahren fortsetzen werden. Das lässt also auch für die Zukunft hoffen.
Alle freuen sich schon auf den Ostersonntag, wenn sie bei einbrechender Dunkelheit das Feuer anzünden dürfen. Natürlich in der Hoffnung, dass möglichst viele Besucher kommen und vielleicht auch die eine oder andere kleine Spende für die Akteure abgeben.
Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich auch in diesem Jahr
gesorgt. /Ück.
Auch am Ostersonntag war das Osterfeuer sehr gut besucht. Ein paar Bilder vom Abbrennen des Osterfeuers.
Gemeinschaft
...unter diesem Motto wurde das 1. Wochenende im Januar 2023 in Bömighausen gestaltet.
Dank der Spende von Ina Müller über mehrere Bastelutensilien und dem Restbestand des Kindergottesdienstes konnte am Samstag ein lustig bunter Bastelnachmittag für die Kinder angeboten werden.
Außerdem wurde am Sonntag, passend zur neuen Jahrelosung "Du bist ein Gott, der mich sieht", ein abwechslungsreich gestalteter Gottesdienst von Pfr. Schröter und dem Kirchenvorstand gehalten.
Im Anschluss waren alle Bömighäuser*innen zum gemeinsamen Frühstück, das von Ortsvorsteherin Wilma Saure und dem Ortsbeirat organisiert wurde, herzlich eingeladen.
Hier finden Sie die neusten Artikel für das Jahr 2023
Richtfest des neuen Feuerwehrgerätehauses.
